Salzburg Museum und Progress Werbung präsentieren historische Festspielplakate ab den sechziger Jahren. Eine Ausstellung im öffentlichen Raum von Salzburg
60 Jahre Plakatkunst – das ist das Geburtstagsgeschenk der Progress Werbung anlässlich des 60 Jahre Jubiläums. Der gesamte Plakatfundus wurde dem Salzburg Museum zur Archivierung überreicht und eine gemeinsame Out of Home-Ausstellung gestaltet. Als besonderer Höhepunkt wurden im August, Plakate aus der Festspielzeit der 60er und 70er, gestaltet und im Stadtraum von Salzburg präsentiert.
„Zu den Festspielen 2018 zeigen wir beeindruckende Plakate aus den sechziger, siebziger und frühen achtziger Jahren. Besonders beeindruckend durch die realistische Zeichnung ist zum Beispiel Jedermann aus dem Jahr 1978, oder auch ein Porträt des Festspiele-Pioniers Gottfried von Einem ist dabei – und natürlich Papageno“, so der Direktor des Salzburg Museum, Dr. Martin Hochleitner. Mit dem neuen kaufmännischen Direktor der Festspiele, Mag. Lukas Crepaz, gilt es einen gemeinsamen Akzent zu setzen: „In Vorbereitung auf das 100-Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele in 2020, erzählen die historischen Plakate bereits jetzt Festspielgeschichte. Das Plakat ist dabei ein besonderes Medium: Es ist Ankündigung und Vermittlung zugleich. Der Versuch, darstellende Kunst ansprechend öffentlich darzustellen.
Für Fred Kendlbacher, Geschäftsführer der Progress Werbung ist das mehr als erfreulich: „Wir wollen der Stadt und ihrer Kultur etwas zurückgeben. Und damit aufzeigen, wie stark der Konnex und die Verbindung von Plakat und Kultur ist.“
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel