Lexikon D
Data Mining
Data Mining bedeutet die Rückverfolgung von Spuren, die User im Internet hinterlassen haben (Cookies). Je besser die Spuren zueinander vernetzt und Inhalte zueinander kompiliert werden, umso schärfer ist das Data-Profile des jeweiligen Nutzers. Vorbilder für perfektes Data-Profiling sind Amazon mit seinem Feedback- und Empfehlungssystem sowie Google mit seiner Suchmaschine, die individualisierte Suchkriterien und Suchergebnisse liefert, ohne dass es dem User wirklich bewusst ist.
Data Warehouse
"Datenlagerhaus". Übergreifende Datenbank, die Informationen aus den Einzelanwendungen innerhalb eines Unternehmens vereint.
Ein Data Warehouse ermöglicht Auswertungen, die aus den einzelnen Datenbanken allein nicht gewonnen werden können. Insbesondere durch effiziente Data Mining-Tools können wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich Kauf- oder Kundenverhalten gewonnen werden.
Datendrosselung
Aufgrund des zunehmenden Datenverkehrs im Web beginnen Telekom-Konzerne (Carrier), unterschiedliche Geschwindigkeiten und Bandbreiten für unterschiedliche Abnehmer anzubieten, bei unterschiedlichen Konditionen. Weniguser zahlen weniger, müssen aber länger warten. Vieluser zahlen mehr, deren Inhalte werden schneller transportiert.
Datenpaket
Bei der Datenübertragung über TCP/IP werden die Daten in Datenpakete aufgeteilt und stückweise versendet. Beim Empfänger werden diese Pakete wieder zusammengesetzt. Das TCP/IP Protokoll prüft die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten.
Datenroaming
Bezeichnung für die Nutzung des Netzes eines fremden Mobilfunkbetreibers, beispielsweise im Ausland, für diverse Datendienste. Voraussetzung für Roaming ist, dass der eigene Netzbetreiber mit anderen Mobilfunknetzbetreibern ein Roaming-Abkommen geschlossen hat.
Deeplink
Ein Deeplink führt den Nutzer über einen Link direkt zu einer gewünschten Stelle auf der Internetseite oder dem Shop. Das kann die Seite eines bestimmten Produkts sein, eine Kategorie oder eine Informationsseite. Möchte man ein bestimmtes Produkt bewerben, kann man den Kunden direkt über einen Deeplink auf die gewünschte Unterseite und zu dem gewünschten Produkt führen. Somit gelangt der Kunde direkt an die gewünschte Stelle auf der Internetseite.
Digital Detox
Ist die bewusste Enthaltsamkeit von mobiler Multimedia, unter Abschaltung des Smartphones und Verwendung von Handys der ersten Kategorie, die weder Internet noch sonstige Zusatzdienste können. Es ist die Reanalogisierung von digitalen Welten, die zunehmendes Interesse auslöst. Es gibt eigene Apps, die ein „Digital Timeout“ verordnen – automatisiert.
Digital-TV
Die Digitalisierung des Rundfunks verspricht eine viel größere Programmvielfalt. Das bedeutet mehr Sender, bessere Bild- und Tonqualität und ein Angebot von Zusatzdiensten, die über Fernsehbild und -ton hinausgehen.
Die Video- und Tonsignale eines TV-Programms werden dazu in digitale Daten umgewandelt und dann noch einmal sehr stark reduziert (komprimiert). Die daraus entstehende digitale Datenmenge benötigt nur noch etwa ein Viertel der Transportkapazität eines TV-Kanals, ohne dass dabei Einschränkungen in der Bildqualität hingenommen werden müssten. Das digitale Empfangsgerät (eine sogenannte Set-Top-Box oder ein moderner Fernseher mit integriertem digitalem Empfänger) entbündelt die digitalen Daten.
Digital Media
Mit hochauflösenden digitalen Screens – sogenannten E-Panels– werden U-Bahn-Stationen in digitale Produktwelten verwandelt. Die E-Panels bieten ein beeindruckendes bewegtes Gesamtbild, das eine ideale Erweiterung zur Onlinewerbung darstellt. Die digitalen Screens im Hochformat präsentieren sich derzeit bereits in den Stationen Karlsplatz, Stephansplatz und in der Station „The Mall“, Wien Mitte. E-Panels werden in der Länge eines 10 Sekunden-Spots in einem Loop von 60 Sekunden gebucht.
Digital Signage
Umschreibt den Einsatz digitaler Medieninhalte bei Werbe- und Informationssystemen wie elektronische Plakate, elektronische Verkehrsschilder, Werbung in Geschäften, (Instore Marketing), Werbung in Shopping Centern (Mall Signage) digitale Türbeschilderung oder Großbildprojektionen.
Digitale Dividende
Durch Digitalisierung können in einem festen Frequenzspektrum wesentlich mehr Informationen übertragen werden als bei analoger Übertragung. Nutzt man die freiwerdende Bandbreite für Digital-TV, dann können in den 6 MHz breiten Kanälen sechs bis acht digitale TV-Kanäle übertragen werden. Durch die höhere Frequenzeffizienz werden viele Fernsehkanäle im oberen UHF-Bereich frei. Diese freiwerdenden Übertragungsfrequenzen, die als White Spaces bezeichnet werden, sind die "Digitale Dividende", die anderweitig, beispielsweise für die Breitbandversorgung im Anschlussbereich, genutzt werden können.
Digitale Signatur
Elektronische Unterschrift, bewirkt den Nachweis über die Identität und Integrität eines elektronischen Dokuments.
Die Digitale Signatur muss mit einem qualifizierten Zertifikat eines akkreditierten Zertifizierungsdienstanbieters (Trustcenter) verbunden sein. Die Verschlüsselung eines Dokuments erfolgt asymmetrisch mit einem privaten und geheimen Schlüssel (private key), der vom Client erzeugt wird. Der Empfänger entschlüsselt das Dokument mit einem öffentlichen Schlüssel (public key), der Teil des Zertifikats ist.
Mit der digitalen Signatur können elektronische Dokumente so gesichert werden, dass Änderungen am Inhalt sofort erkannt werden. Weiters kann der Unterzeichner des Dokuments eindeutig identifiziert werden.
Digitaldruck
Druckverfahren für Plakate, bei dem die Daten aus dem Computer ohne Herstellung eines Filmes und einer Druckplatte verarbeitet werden. Das Plakatmotiv wird in digitaler Form an die Druckerei übermittelt.
Direct Mail
Persönlich adressierter schriftlicher Verkaufs-Dialog (Brief, Werbemittel, Antwortmöglichkeit etc.)
Direct Response Werbung
Werbung, die zu einer unmittelbaren Reaktion animieren soll (z.B. durch einen Coupon, Gewinnspielkarte, etc.).
Disruption / Disrupture
Ein der Wirtschaftsphilosophie entnommener Begriff für die schlagartige radikale Umgestaltung von Unternehmen und Medien, beispielsweise das Lostrennen von Unternehmensteilen, das Infragestellen von Hierarchien, das Verabschieden von analogen Systemen und die Konzentration aufs Digitale.
ModerneUnternehmenskultur wird immer stärker durch Disruption, bedingt durch gesellschaftliche Herausforderungen, bestimmt. Klassische Disrupter sind Startups, die sich aus ehemaligen Großunternehmen herauslösen.
Domain
Bezeichnet eine gewisse Anzahl von Hosts, die unter einem gemeinsamen Namen zusammengefasst sind. Herkunft: engl. "domain" = Gut, Ländereien Teil einer Internetadresse. Bei http://www.web-crossing.com/ bezeichnet z.B. "web-crossing.com" die Domain und "www" den Namen des angeschlossenen Computers. Domains sind hierarchisch aufgebaut. Zuoberst in der Hierarchie stehen die sog. Top-Level Domains.
DOOH
Der Sammelbegriff für digitale Außenwerbung, gleichgültig ob unter der Erde (Metro-Stationen, etc.) oder an der Oberfläche.
Die Digitalisierung der Außenwerbung schreitet zügig voran: rascher Sujetaufbau, individualisierbarer, sekundenschneller Einsatz, Multimedia, Formatunabhängigkeit sind die wesentlichen Vorteile, verbunden mit Interaktionsmöglichkeiten mit Mobile Web.
Downstream
Bezeichnung für den Datenfluss vom Server zum Client. Beispielsweise das Empfangen von E-Mails, das Laden einer Webseite oder das Runterladen (Download) von Dateien von einem anderen Rechner.
Dreieckständer
Werbeträger der Außenwerbung, der formal durch die Kombination von drei Flächen im Format DIN A0 zu einem Dreieck bestimmt ist. Zudem ist der Einsatz zeitlich auf bestimmte zu bewerbende Ereignisse (z.B. Wahl) eingegrenzt.
DRM
Digital Rights Management. Initiative der Software- und Unterhaltungsindustrie, um die unkontrollierte Verbreitung von Inhalten, insbesondere übers Web, zu regeln. Die Verteilung von copyright- und lizenzrechtlich geschützten Werken über Tauschbörsen und Raubkopien stellen zur Zeit ein großes Problem dar.
DUB - Digital Underground Berlin
Das Out Of Home-Unternehmen Wall hat in der Berliner U-Bahn sowohl Station Branding-Angebote als auch Interaktionsmöglichkeiten geschaffen. Digitale Außenwerbung und analoge Außenwerbung finden parallel und konvergent statt. Animationswerbung ebenso wie Stills.
Dummy
Ein Dummy ist ein Muster, ein Platzhalter für das, was eigentlich konkret an der Stelle (zB ein Foto in einem Prospekt) kommen soll. Ein Dummy kann aber auch eine Art Produktionsmuster (zB Prototyp einer Verpackung) sein.
DVB
Digital Video Broadcasting. Standard für die Übertragung von digitalem Fernsehen und Rundfunk mit dem Ziel, ein einheitliches Format für unterschiedliche Übertragungswege zu definieren.
Der Standard DVB-T (Digital Video Broadcast Terrestrial) für die terrestrische Übertragung erlaubt den Einsatz von sehr kleinen Antennen an den Empfangsgeräten. Derzeit ist der Standard DVB-T2 in Ausarbeitung, der eine noch höhere Programmvielfalt erlauben soll.