Lexikon G

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z

G-Wert
Kennzahl, die die Leistung einer Großfläche als erinnerungswirksamen Werbemittelkontakt angibt. Entwickelt wurde die Kennziffer von der GfK-Marktforschung.
Merkmale der Bewertung sind u.a.:
-    Ablenkungsgrad, der durch weitere Plakatstellen und den Umfeldverkehr hervorgerufen wird.
-    Beleuchtungsverhältnisse.
-    Entfernung des Passantenstroms.
-    Kontaktchancen-Dauer.
-    Präsentationshöhe.
-    Sichthindernisse.
-    Umfeldkomplexität: Ablenkung durch Blickfänge im Umfeld.
-    Verkehrsfrequenz.
-    Winkel zum Verkehrsstrom.

<< Nach oben


Galileo
Galileo ist ein europäisches globales Satellitennavigations- und Zeitgebungssystem unter ziviler Kontrolle. Es soll weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefern und ähnelt im Aufbau dem US-amerikanischen GPS, dem russischen GLONASS-System und dem chinesischen Beidou-System. Das Sytem soll bis zum Jahr 2020 voll funktionsfähig sein.

<< Nach oben


Geo Gis
Geographische Informationssysteme sind im Out of Home-Segment unerlässliche Planungshilfen. Sämtliche österreichische Out of Home-Werbeträger sind durch Geo Gis-Systeme verortet.

Zu den topographischen Daten kommen ausführliche soziodemographische und demoskopische Daten hinzu.

<< Nach oben


Geotagging
Bezeichnung für die Verknüpfung von Elementen mit geographischen Daten. Beispielsweise das Versehen von digitalen Bildern mit den GPS-Daten des jeweiligen Aufnahmeortes.
Die so "getaggten" (engl. "mit einem Etikett versehenen") Bilder können dann auf eine Online-Fotosammlung hochgeladen werden. Dort werden die Bilder automatisch mit einer Weltkarte verknüpft. Jeder Betrachter kann dann sehen, wo die Fotos aufgenommen wurden.

<< Nach oben


Gestrichenes Papier
Dieses Papier ist mit einer Schutzschicht versehen, die durch das Aufstreichen von Kreide oder Kunststoff entsteht. Der stoffliche Charakter des Papiers ändert sich dadurch nicht. Gestrichenes Papier hat eine ebene, gleichmäßige Oberfläche und ist besser zu bedrucken. Es ist in verschiedenen Sorten klassifiziert, zB holzfrei, holzhaltig, matt, glänzend. Jede Sorte kann einseitig oder auch beidseitig gestrichen sein.

<< Nach oben

 
Giga-Pixel-Wall
Digitales Außenwerbemittel am Flughafen Wien. Als überdimensionale "Fotowand" dienen 165 übereinandergestapelte 46-Zoll-Full-HD-Bildschirme, die eine Fläche von 15 mal 9 Meter bilden. Der Standort befindet sich im Terminal 3, an der Bordkartenkontrolle zu den F- und G- Gates.

<< Nach oben


Giga-Suchmaschinen
Giga-Suchmaschinen sind eine Dimension über Meta-Suchmaschinen und algorithmengesteuert. Sie dienen dazu, bislang unentdeckte Vernetzungen – vor allem im Web 4.0-Segment – zu entdecken und in neue semantische Vernetzungen einzubinden, sodass autonom neue Erkenntnisse entstehen. Giga-Suchmaschinen sind unersetzlich für große Big Data-Projekte.

<< Nach oben

 

Give away
Kleines Werbegeschenk; Werbemittel mit Werbeaufdruck (z.B. für Messen, Events, etc.)

<< Nach oben


GoPro
GoPro‘s sind kleine Kameras, die man am Körper befestigt (ursprünglich an einem Armband) und damit sich selbst filmen kann, während und wie man sich bewegt. GoPro löste auch den großen Hype von Selfies aus, mittlerweile eine der raschest wachsenden Modeströmungen im Web. GoPro ist mittlerweile auf unterschiedliche Applikationen ausweitbar, eine eigene Videosoftware ist in Ausarbeitung. Die kleinen Kameras sind zudem äußerst preisgünstig und stehen unter den Top-Ten der Gadgets bei Jugendlichen. 

<< Nach oben

 
GPS
Global Positioning System erlaubt die Verortung von mobilen Objekten (zum Beispiel Autos, aber auch Menschen) via Satelliten. GPS ist ein System, das aus dem US-Militärwesen kommt. In Europa wird derzeit an der Realisierung eines eigenen Satellitenverortungssystems namens Galileo gearbeitet. Es ist nicht militärisch, sondern zivil und darum auch dann funktionsfähig, wenn Frequenzen wegen Kriseneinsätzen gesperrt werden müssen. Die Genauigkeit ist extrem hoch. In einigen Ländern sind Verortungssysteme bereits verbindlich für Handys vorgeschrieben- Damit können auch Menschen „verfolgt“ werden.

<< Nach oben

 
Graffiti
Graffiti ist eine Form der Kunst im öffentlichen Raum, wenn auch umstritten.

Die Graffiti-Bewegung begann in den 80er-Jahren, als man mit den neuentdeckten Spray-Dosen Häuserversaden, öffentliche Verkehrsmittel, Laternen und andere Formen des Stadtmobiliars besprühte.

Graffitis sind an sich verboten, Graffiti Art hat sich mittlerweile zu einer eigenen Kunstrichtung entwickelt, es gibt sogar Symposien und Festivals mit öffentlichem Charakter.

<< Nach oben


Grassroot Marketing
Empfehlungen von Freunden, Bekannten, Kollegen, etc. gewinnen in Bezug auf die Produktwahl verstärkt an Bedeutung. Genau hier setzt Grassroots Marketing an. Dabei werden Werbebotschaften an der Wurzel einer Zielgruppe gepflanzt (Seeding). z.B. per E-mail; Internetseiten; Foren; Blogs. Das Seeding ist entscheidend für den Erfolg einer Grassroots Marketing Kampagne. Die Kunst besteht in der Ansprache von Trendsettern bzw. Multiplikatoren, zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

<< Nach oben

 

Grid-Computing
Um rechenintensive Computer-Aufgaben zu bewältigen, sind nicht unbedingt Großrechner notwendig: Beim Grid Computing werden viele verschiedene Rechner zusammengeschlossen, um Rechenaufgaben in kurzer Zeit zu bewältigen.
Grid Computing bedeutet "verteiltes Rechnen". Dabei werden hunderte oder sogar tausende von Computern und Servern zusammengeschlossen, um gemeinsam rechenintensive Aufgaben zu erledigen. Unter Umständen werden die Eigentümer der verwendeten Rechner dafür bezahlt, meist hat diese Bezahlung aber eher symbolischen Charakter.
Grid Computing wird vor allem im Hochschulbereich angewendet, aber immer öfter nutzen auch Unternehmen diese Möglichkeit.

<< Nach oben

 

Gross Rating Point
Wird als Maß für den Werbedruck verwendet, und stellt die Brutto-Reichweite in Prozent innerhalb des Zielgruppenpotentials dar. Er ist damit ein grobes Maß zur Beurteilung einer Werbekampagne und zur Vergleichbarkeit von verschiedenen Alternativen bei Werbekampagnen. Der Gross Rating Point eignet sich besonders für die Auswertung von TV-Werbekampagnen.
Der GRP wird berechnet als Netto-Reichweite in Prozent multipliziert mit den Durchschnittskontakten.

<< Nach oben

 

Guerilla Marketing
Als Guerilla Marketing bezeichnet man ungewöhnliche Aktionen im Marketing, die mit geringen und untypischen Mitteln eine große Wirkung erzielen sollen. Der Marketing-Experte Jay Conrad Levinson hat den Begriff Mitte der 1980er Jahre in den USA geprägt. Zu solch unkonventionellen Marketing-Taktiken zählen u.a. Mundpropaganda, Stirn/Headvertise-Kampagnen, Bluejacking (Senden einer persönlichen Nachricht via Bluetooth), Autowerbung, Streetbranding (Einbringen von negativen Schablonenbildern in verschmutzte Straßen oder Wände) u.v.m.

<< Nach oben


GUI
Graphical User Interface. Grafische Benutzeroberfläche mit Mausbedienung, die kommerziell erfolgreich als erstes von Apple eingesetzt wurde und unter Windows ebenfalls Verwendung findet. GUI, von der PARC-Forschungsgruppe des Xerox-Konzerns "erfunden", hat den Siegeszug des WWW, mit einer benutzerfreundlichen und leicht zu bedienenden Browser-Oberfläche, beschleunigt.

<< Nach oben

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel