Lexikon H

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z

Halbbelegung
Modus der Distribution der Außenwerbemittel, bei der jede zweite Allgemeinstelle belegt wird.

<< Nach oben

 

Halo-Effekt
Beurteilungsheuristik, bei der vom Gesamteindruck bzw. der Globaleinstellung deduktiv auf einzelne Eigenschaften geschlossen wird; Einfluss der allgemeinen Einstellung zu einer Marke auf die Wahrnehmung einzelner Produktattribute; z.B. werden bei Leistungen, die man schätzt, alle Eigenschaften für gut erachtet ("halo", wörtlich übersetzt: "Heiligenschein"); beispielsweise lassen sich Personen bei der Einschätzung verschiedener Marken von übergeordneten Sachverhalten, einem bereits gebildeten Qualitätsurteil oder von der Beantwortung vorher gestellter Fragen leiten.

<< Nach oben

 

HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV)
HbbTV ist ein internationaler Standard für Hybrid-TV. Ähnlich wie bei Videotext werden zusätzliche Informationen eines Programm-Anbieters angezeigt, wie etwa Social Media-Implikationen, Hintergrundberichterstattungen, Informationen über den gerade laufenden Inhalt, etc.
HbbTV ist die inhaltliche und technische Verknüpfung von Rundfunk (TV und Hörfunk) sowie Internetinhalten. Ein HbbTV-Gerät hat in der Regel eine Internetadresse (URL) auf einer speziellen HTML-Seite, die unabhängig vom Programmempfang bedient werden kann.
Damit ist auch Second Screening möglich, es können Mails, Postings, oder auch e-commerce-Vorgänge bzw. Seitenabrufe von Websites getätigt werden.
HbbTV ist in praktisch allen Markenfernsehgeräten automatisch integriert, allerdings ist das Bewusstsein der Konsumenten noch unterentwickelt. Mehr als 60% der deutschsprachigen HbbTV-Besitzer wissen nicht, dass ihr TV-Gerät internetfähig ist.
Mittlerweile haben fast alle großen Sender auf HbbTV umgestellt und ihre Programme sowie die weiteren Angebote dazu HbbTV-tauglich gestaltet.

<< Nach oben


HD und HDTV

High Definition Televison steht für hochauflösendes Fernsehen und für alle hochauflösenden Screens und definierten Standards (Pixel pro Zeile).

<< Nach oben


Heckflächenplakat
Werbemittel der Verkehrsmittelwerbung, das am Heck eines öffentlichen Verkehrsmittels angebracht wird.

<< Nach oben

 
Heckscheibenplakat
Werbemittel der Verkehrsmittelwerbung, das an der Heckscheibe eines öffentlichen Verkehrsmittels angebracht wird.

<< Nach oben


Help Desk
Person oder Stelle, an die man sich mit Fragen oder mit der Bitte um Unterstützung (Support) wenden kann. Beispielsweise der Help Desk in einem Unternehmen, an den sich die Benutzer bei Fragen und Problemen bezüglich der EDV wenden können.

<< Nach oben

 
Hinterleuchtung
Lichtquelle, die hinter der undurchleuchtbaren Schrift angebracht ist und deren Licht von der Hintergrundwand reflektiert wird.

<< Nach oben

 
Hot Spot
Knotenpunkt für den Einstieg ins Netzwerk bei funkbasierten Netzwerken (Wireless LANs). Die möglichst lückenlose Versorgung mit strategisch günstig positionierten Hot Spots steht beim Aufbau von WLAN-Netzwerken in den größeren Städten im Vordergrund. Vorzugsweise werden die Access Points an stark frequentierten Orten, wie beispielsweise Bahnhöfe, Flughäfen, Cafes und Hotels, positioniert.

<< Nach oben


HTTP
Abkürzung für: Hypertext Transmission Protokoll
Abkürzung für Hypertext Transmission Protokoll; Ein auf TCP/IP aufsetzendes Protokoll, über das WWW-Server und -Client kommunizieren, um Informationen (HTML-Dokumente), die über Hypermedia-Links verbunden sind, innerhalb des WWW abzurufen.

<< Nach oben


HTTPS
Abkürzung für: Secure Hypertext Transfer Protocol
Protokoll für die Übertragung verschlüsselten Daten Herkunft: Abkürzung für engl. "Secure Hypertext Transfer Protocol". Erweiterung von HTTP für die geschützte Übertragung von vertraulichen Daten mit Hilfe von SSL. HTTPS benützt dazu im Gegensatz zu HTTP nicht Port 80, sondern Port 443.

<< Nach oben

 
Hybride Messsysteme
Bedingt durch die Fragmentierung der Werbelandschaft und der Medienbranchen sind Reichweitenmessungen im klassischen Sinne anachronistisch. Erstmals werden nunmehr auch Reichweiten von On Demand-Sendungen ermittelt. 2015 soll es in Österreich den Media-Server als übergreifendes Instrument geben.

<< Nach oben


Hybridkommunikation
Die alternierende und asynchronisierte Nutzung von analogen und digitalen Medien in Verbindung zueinander. Hybride Kommunikation bezieht virtuelle Welten ebenso, wie nachvollziehbare Realität ein. Beispiel ist die sogenannte Oculus-Technik, eine Weiterentwicklung der 3D-Gesichtsscanner.

<< Nach oben

 

Händler-Plakatierung
Verfahren zur Distribution der Außenwerbemittel im Kundeneinzugsbereich eines Händlers.

<< Nach oben


 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel