Lexikon L
Launch
Wörtlich übersetzt Stapellauf, die erstmalige Publizierung eines Internetauftritts. Zeitpunkt, zu dem eine Website online geht, also zur allgemeinen Benutzung im Internet freigegeben ("gelauncht") wird.
Auch die Veröffentlichung neuer Hard- und Software wird oft Launch genannt. Große Softwarefirmen zelebrieren das oft mit eigenen "Launch Events".
Layer
engl. Schicht, Ebene. Bildbearbeitungs- und Animationsprogramme (beispielsweise Photoshop, Fireworks, Flash) benutzen Layers, um einzelne Elemente in unterschiedlichen Ebenen zu platzieren. Jede Ebene kann völlig unabhängig bearbeitet werden und wahlweise aus- und eingeblendet werden.
Layout
Entwurf einer Werbe-Idee, die bereits relativ aussagekräftig ist. Das Layout dient als Anhaltspunkt für die spätere Umsetzung und legt genau fest, was auf dem fertigen Werbemittel wo und wie zu sehen sein wird.
LBS - Location based Services
Location based Services sind Kombinationen von Online- und Offline-Werbung und Informationen. Über spezifische Apps und Sensoren werden Informationen über Produkte, Orte und Destinationen auf ein Smartphone gespielt. Sie werden – sofern der User seine mobilen Bewegungsdaten bekannt gibt – automatisiert zugespielt.
Man unterscheidet zwischen reaktiven und proaktiven standortbezogenen Diensten. Bei reaktiven Diensten muss der Dienstnutzer den Service explizit anfordern (z. B. RestaurantFinder). Ein proaktiver Dienst reagiert auf bestimmte Ereignisse, zum Beispiel beim Betreten einer bestimmten Zone.
LCD
Kurzzeichen für Liquid Crystal Display.
Lead
Ein Lead ist ein erfolgreicher Kontakt zwischen dem Advertiser und dem Kunden. Das ist beispielsweise eine Newsletter Anmeldung oder das Ausfüllen eines Formulars. Der Begriff Lead wird auch im Zusammenhang mit den Provisionszahlungen im Affiliate Marketing genutzt. Nämlich dem Pay per Lead. Im Erfolgsfall spricht man von einem qualifizierten Lead der durch eine Provision vergütet wird. Erst im Erfolgsfall profitieren beide Seiten. Daher sind beide Seiten an möglichst vielen Leads und der Optimierung des Angebots interessiert.
LED (Leuchtdiode)
Light Emitting Diode ist ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement, dessen Eigenschaften einer Diode entsprechen. Fließt durch die Diode elektrischer Strom, so strahlt sie Licht ab.
LED-Technologien werden heute weltweit eingesetzt, in unterschiedlichen Umsetzungsformen, Auflösungen, Technologien.
LED-Tafeln im Out of Home sind mittlerweile State of the Art: Tageshelligkeit, Dauerhaftigkeit, Regelungsfähigkeit, Integration von Multimedia.
Leporello
Ein Leporello ist ein Aufklapp-Prospekt mit mehr als vier Seiten. Diese Seiten hängen aneinander und werden im Zick-zack- oder Wickel-Verfahren gefalzt. Meistens ist ein Leporello ein sechs Seiten starker Prospekt, bei dem das Blatt, das eingeschlagen wird, etwas schmaler ist als die übrigen Seiten.
Leuchtplakatwerbung
Instrument der stationären Außenwerbung, das durch die Aufbringung des Werbemittels Plakat auf Leuchtwerbeträger bestimmt ist.
Man unterscheidet u.a.:
- Beim Anleuchtverfahren wird das Plakat im Wege des Nassklebeverfahrens auf dem Werbeträger befestigt und von vorn angestrahlt.
- Beim Durchleuchtverfahren wird das Plakat in eine Flachvitrine eingehängt und von hinten angestrahlt.
Lichtdurchlässigkeit
Bei Leuchtplakaten ist eine niedrige Opazität erwünscht. Um eine gleichmäßige Durchleuchtung zu gewährleisten sollten die Plakate möglichst transparent sein und möglichst wenig Feuchtigkeit aufnehmen, da sich das Papier sonst wellt.
Lichtwellenleiter
Physikalisches Medium zur Übertragung von Lichtwellen mittels Glasfaserkabel. Lichtwellenleiter (LWL) sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischer Strahlung, abhörsicher, beständig gegenüber Hitze und Witterungseinflüssen und flexibel zu verlegen. Sie weisen hohe Übertragungsraten (Bandbreite), große Reichweiten und geringe Störempfindlichkeit auf. Nachteilig sind die höheren Kosten dieser Technik.
Lichtwerbung
Lichtinstallationen, insbesondere Laser-Projektionen, werden im öffentlichen Raum immer häufiger eingesetzt. Moderne Technologien lassen dreidimensionale Erscheinungsbilder und Bewegtbild (Movies) zu.
Light Littering und Littering
Littering ist die Verschmutzung und Verunstaltung des öffentlichen Raumes durch Werbung, Beleuchtung, Smog und andere, das Umfeld beeinflussende Phänomene. Gegen Ad-Littering gibt es bereits in unterschiedlichen Städten massive Einschnitte was die Genehmigung von Werbeanlagen betrifft. Dasselbe ereignet sich dank neuer Technologien in Beleuchtungs- und Inszenierungsfragen.
Liquid Crystal Display
(Kurzzeichen: LCD).
Typ der Anzeigetafel, die konstruktiv aus zwei dünnen und durchsichtigen Glas- und Kunststoffschichten, zwischen denen sich Flüssigkristall befindet, besteht. In festgelegten Zonen der Schichten kann ein elektrisches Feld angelegt werden, das die Ausrichtung der Flüssigkristalle ermöglicht, so dass Licht gebrochen und sichtbar gemacht wird.
Litfaßsäule
(Synonyme: Allgemeinsäule, Werbesäule).
Werbeträger der Außenwerbung in zylindrischer Form mit i.d.R. folgenden Maßen: 260 bis 360 cm Höhe und 360 bis 430 cm Umfang.
Die Benennung leitet sich ab von dem Berliner Verleger Ernst Litfaß, der 1854 die Konzession zur Errichtung von 150 Werbesäulen erkämpfte. Damit wurde der werblich abträgliche Wildwuchs eingedämmt und zugleich ein Markt für Werbeträger geschaffen.
Live-Stream
Streaming ermöglicht das Abspielen von Multimediadaten schon während des Downloads in Echtzeit. Sound- und Videodaten werden also nicht erst in einer Datei zwischengespeichert, um sie nach dem kompletten Download abzuspielen.
Ein Live-Stream von Audio oder Videodaten ist quasi eine "Direktübertragung" eines Ereignisses über das Internet in Echtzeit.
LiveCam
Digitale Kamera, die entweder in regelmäßigen Abständen Standbilder oder bewegte Bilder auf einen Webserver überträgt. Über eine Webseite kann man die Bilder im Browser betrachten.
LKW-Werbung
Werbeträger der Außenwerbung, bei dem Werbeflächen zwischen 20 bis 70 m² zur Verfügung stehen.
Fernverkehr Seiten- und Heckflächen: 70 m².
Regionaler Verteilverkehr Seiten- und Heckflächen: 20 bis 40 m².
LOHAS
LOHAS ist die Abkürzung für den Lifestyle of Health and Sustainability. Mit dem Begriff wurde vor einigen Jahren eine sich allmählich herauskristallisierende Käufergruppe bezeichnet, die sich für nachhaltigen Lebensstil und ökologisch korrektes Leben interessiert. Die wichtigsten Merkmale dieser Gruppe sind ihre vorhandene Kaufkraft und ihr Streben nach schadensminimiertem Konsum. Für die nächsten Jahre wird dieser Konsumentengruppe eine entscheidende Schlüsselfunktion zugeschrieben, da es sich häufig um Meinungsführer handelt, die ihr Umfeld stark beeinflussen.
Long Term Evolution (LTE)
Ist die 4. Generation des Mobilfunks, die sich durch besonders hohe Bandbreite auszeichnet. Mit LTE können Übertragungs- und Downloadraten bis zu 300 Mbit/Sekunde erzielt werden. LTE-Frequenzen werden derzeit europaweit ausgeschrieben, bis zum Jahr 2018 soll es in ganz Europa flächendeckende LTE-Netze geben.
In Kombination mit Backbones (starke Glasfaserleitungen) ist LTE-Technologie auch für stationäres Web zu Hause geeignet und ersetzt Kabel- und Kupferlösungen.
Insbesondere durch die Penetration des Mobile Web (Smartphone) und die zunehmenden Belastungen des Web durch Streaming-Videos wird LTE zu einer Schlüsseltechnologie für das mobile Internet.
Luftwerbung
Klasse der Außenwerbung, die im Wesentlichen durch den Einsatz von Luftverkehrsmitteln bestimmt ist.
Instrumente sind u.a.:
- Ballonwerbung.
- Fallschirmwerbung.
- Flugzeugwerbung.
- Hubschrauberwerbung.
- Luftschiffwerbung.
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel