Lexikon O

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z

Offsetdruck
Offsetdruck ist das Druckverfahren für einen Großteil der Plakate. Druckträger ist hierbei eine beschichtete Metallplatte. Der Offsetdruck eignet sich für Auflagen ab ca. 500 Stück. Die Offsetdruckmaschinen können Plakate für Großflächen in 9, 8, 6 oder 4 Bogenteilen herstellen. Auch City-Light-Poster können im Offset gedruckt werden.

<< Nach oben


OLED
OLED sind organische Leuchtdioden, die sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheiden, dass Stromdichte und Leuchtdichte geringer sind erforderlich sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtdioden lassen sich organische Leuchtdioden daher kostengünstiger herstellen, ihre Lebensdauer ist jedoch derzeit geringer als die herkömmlicher Leuchtdioden. OLED-Folien werden in Zukunft für das digitale Poster und „Sekundenplakat“ eingesetzt werden. Bis zum Jahr 2016/2017 sollten die Produkte soweit entwickelt sein, dass sie realen Einsatz finden können. Bis dahin sollten auch die notwendigen mobilen Breitbandverbindungen stabilisiert sein.

<< Nach oben


One-to-One Advertising
One to One Advertising ist die personalisierte Werbung, sowohl online, in Zukunft auch in der Kombination und Konvergenz von Tabloid, Out of Home oder Smartphone. Im fernen Osten wird bereits One to One-Mix umgesetzt.

<< Nach oben


One-to-One-Marketing
ist die individuelle Ansprache von Usern zu bestimmten Produkten, von denen man weiß oder glaubt bzw. berechnet hat, dass sie dem User im Moment seiner Webtätigkeit gerade dienlich sind. Über automatic electronic programming wird dem User automatisch die für ihn glaubhafte Produktinformation oder werbliche Botschaft zugesendet.
Dies ist sowohl stationär als auch mobil (Standort-Marketing und Location based Services) möglich und wird immer häufiger eingesetzt, vor allem weil es immer bessere und schärfere Kundendaten gibt (Profiling).

<< Nach oben


On Demand
"Auf Verlangen", das prompte Bereitstellen einer Dienstleistung oder eines Produkts.
Beispielsweise Video-on-Demand (VOD), bei dem das Fernsehprogramm vom Konsumenten selbst gestaltet werden kann. Nach der Bestellung des Wunschfilms wird das Video über das Netz auf den PC oder Fernseher (mit Set-Top-Box) übertragen.

<< Nach oben


Opinion Leader
Sehr kommunikative Menschen, die sich durch fachliche Kompetenz in einem bestimmten Bereich auszeichnen. Sie werden häufig von anderen Personen um Rat gefragt. In einer Werbekampagne ist es wichtig, diese Personen gezielt als Vorreiter zu erreichen.

<< Nach oben


Open Data
Begriff für das Öffnen von nicht-personenbezogenen Datenbeständen seitens öffentlicher Stellen zur Wiederverwendung durch BürgerInnen, Wirtschaft oder Wissenschaft.

<< Nach oben


Opt-In bzw. Double Opt-In Verfahren
Der Begriff Opt-In bzw. Double Opt-In fällt häufig im Zusammenhang mit E-Mail Marketing. Denn das Versenden von Werbemails ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt. Möchte man seinen Kunden Werbung oder Informationen über einen Newsletter senden, muss in Deutschland das Opt-In Verfahren verwendet werden. Dafür muss sich der Kunde zum Newsletter anmelden, was dem Opt-In Verfahren bzw. dem Single Opt-In Verfahren entspricht. Das Problem bei dem Verfahren ist allerdings, dass im Prinzip jeder der die E-Mail-Adresse des Kunden kennt, die Anmeldung vornehmen kann. Nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), wäre das im Fall des Missbrauchs ein Gesetzesverstoß. Mit dem Double Opt-In Verfahren bzw. Closed-Loop Opt-in Verfahren, ist man in jedem Fall immer auf der sicheren Seite. Dazu sendet man dem Kunden, nachdem er sich zum Newsletter angemeldet hat, eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Diesen muss der Kunden nach Erhalt der E-Mail aktivieren und schon ist er für den Newsletter angemeldet.

<< Nach oben


OSA (Outdoor Server Austria)
Mit dem OSA (Outdoor Server Austria) hat die österreichische Out of Home Wirtschaft auch international Neuland betreten: Ein Planungsinstrument, das zielgerechten, frequenzoptimierten Einsatz und Berechnung von Reichweiten und Kontakten erlaubt.

<< Nach oben


OTC (Over the Counter)
OTC-Produkte sind Produkte, die „Over the Counter“ verkauft werden, also rezept- bzw. lizenzfrei sind und beispielsweise in Apotheken oder anderen lizenzierten Outlets vertrieben werden.
OTC-Business ist auch das additive Business von Tankstellen über die Shops und über ihre Restaurant-Anbindungen.

<< Nach oben

 
Out of Home-Advertising
Ist der Sammelbegriff für Kommunikation und Advertising im öffentlichen Raum und in der Außenwelt. Out of Home impliziert auch Advertising in großen geschlossenen Malls und Multifunktionshallen sowie Stadien, die immer stärker zu Frequenzmagneten werden.

<< Nach oben


Outernet
Unter dem Stichwort Outernet bahnt sich eine technologische Entwicklung an, die unser Verhältnis zueinander und zu den Objekten der Welt tiefgreifend verändern wird. Das Internet legt sich wie eine zusätzliche Schicht über unsere Umwelt und die gelernten Möglichkeiten – Verlinkung, Suchfunktion, Personalisierung und Interaktion – übertragen sich damit auch auf physische Objekte und Produkte. Das Internet springt auf die Straße und wird zum Outernet. Mobile Datenflatrates, das Web of Things, die Möglichkeit der Geolokalisierung sowie Augmented-Reality-Systeme sind bei dieser ubiquitären Generation des Internets die wichtigsten Triebkräfte. Zudem heben Datenübertragungsverfahren wie HSDPA, LTE und WiMAX die Trennung von offline und online konsequent auf. Marktfähig sind bereits diverse ortsbasierte Dienstleistungen, die meist per App vom Handy aus genutzt werden, Informationen und Services kontextbezogen anbieten und häufig auch den Community-Aspekt integriert haben. Wenn außerdem durch Geo-Chips und visuelle Codes praktisch jedes physische Produkt zum realen Hyperlink wird, hebt sich auch die Grenze zwischen Produkt und Verkaufsfläche auf.

<< Nach oben

 

outsourcing
Das Auslagern einzelner, nicht zur Kernkompetenz zählender, Unternehmensbereiche an einen externen Dienstleister. Outsourcing ist vor allem in der IT-Branche sehr beliebt, beispielsweise das Auslagern bestimmter Unternehmensanwendungen an einen ASP (Application Service Provider). Unterstützt durch die modernen Kommunikationstechnologien und das Internet spielen räumliche und zeitliche Entfernung keine entscheidende Rolle mehr. Beispielsweise können Schreibarbeiten, Wartungsarbeiten, Call-Center oder EDV-Projekte outgesourct werden. Alle Tätigkeiten, bei denen ein externer Dienstleister mehr Erfahrung hat bzw. verfügbare Personalressourcen besitzt, eignen sich dazu.

<< Nach oben


outtasking
Das Auslagern bestimmter Teilaufgaben an externe Dienstleister. Im Gegensatz zum Outsourcing handelt es sich nicht komplette Prozesse und bleiben die strategische Entscheidungsgewalt und die Gesamtverantwortung auf Seiten des Auftraggebers. Gleiches gilt auch für die Systeme. Ein Beispiel für Outtasking ist die Auslagerung des User Help Desk für die interne IT-Umgebung an einen Service-Anbieter.

<< Nach oben


Öffentlicher Raum
Öffentliche Straßen und Plätze. Um Werbeträger im öffentlichen Raum aufstellen zu können, muss das Außenwerbungsunternehmen (auch Pächter oder Anbieter genannt) einen Ausschließlichkeitsvertrag mit der Stadt- oder Gemeindeverwaltung abschließen. Eine Ausnahme stellt die Werbung vor Geschäften dar. Gegen eine Gebühr kann der Ladenbesitzer eine Genehmigung bei der Gemeinde bzw. dem zuständigen Außenwerbungsunternehmen beantragen.

<< Nach oben


ÖWA / ÖWA Plus
Österreichische Webanalyse, ein auf freiwilliger Mitgliedschaft beruhender Zusammenschluss von Online-Anbietern und Werbeagenturen in Österreich. Die ÖWA ermittelt monatlich die Benutzerzahlen der meistbesuchten österreichischen Internetauftritte.

<< Nach oben

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel