Lexikon R
Radioplayer
Der Radioplayer ist ein akustischer Kiosk. Unter dem Dach des Players finden sich hunderte unterschiedliche Radiostationen, die abgerufen werden können und auch gemeinsam vermarktet werden. Über den Radioplayer lassen sich Werbekampagnen zielgerecht und bedürfnisgerecht auf unterschiedliche Special-Interest-Radios aufteilen. Auch in Österreich wird im Jahr 2015/16 erstmals ein Radioplayer eingeführt.
Railscreen
Das digitale Werbenetz der ÖBB Werbung präsentiert Werbung eingebettet in ein aktuelles Nachrichtenprogramm in großformatiger Full-HD-Qualität. Dabei kommen Videospot, Bewegtbild, Animation oder Standbild zum Einsatz. Flächen bis zu 15 m² werden angeboten.
Re-Targeting
Personalisierte Werbemethode in der Online-Bannerwerbung.
Sieht sich ein Besucher in einem Webshop ein bestimmtes Produkt an, wird dies mittels eines Cookies (Informationen über Benutzergewohnheiten, die am Client-Rechner abgelegt werden) auf seinem Rechner gespeichert. Besucht er anschließend eine andere Website, auf der Banner des gleichen Werbenetzwerks mit Re-Targeting geschalten sind, wird ihm das zuvor angesehene Produkt gezielt nochmals präsentiert - eventuell mit einem Sonderpreis oder Rabatt.
Real time
Gleichzeitig und in Echtzeit.
Recall
Typ des Prüfverfahrens zur Messung der Werbeleistung eines Außenwerbemittels, bei dem ein Teil des Werbemotivs, das dem Probanden vorgelegt wird, zur Erinnerung des Gesamten führen soll.
Augenkamera, Blickwinkelprüfung, Elementenverringerung, Entfernungstest, Fernsehkamera, Kuller-Kombinations-Verfahren, Life-Plakat-Test, Nyktoskop, Perimeter, Polaritätenprofil, Recognition, Soziale Distanzskala, Stereoskopisches Tachistoskop, Tachistoskop, Test des äußeren Lesewiderstandes, Torsionsstereoskop, Verkleinerung, Verunschärfung.
Recognition
Typ des Prüfverfahrens zur Messung der Werbeleistung eines Außenwerbemittels, bei dem das vorgelegte Werbemotiv wiedererkannt werden soll.
Augenkamera, Blickwinkelprüfung, Elementenverringerung, Entfernungstest, Fernsehkamera, Kuller-Kombinations-Verfahren, Life-Plakat-Test, Nyktoskop, Perimeter, Polaritätenprofil, Recall, Soziale Distanzskala, Stereoskopisches Tachistoskop, Tachistoskop, Test des äußeren Lesewiderstandes, Torsionsstereoskop, Verkleinerung, Verunschärfung.
Reichweite
"(engl. coverage, audience gross rating points; frz. couverture)."
Kennzahl zur Darstellung des Anteils der genau bestimmten Bedarfsgruppe, die pro Zeiteinheit mit einem bestimmten Außenwerbeträger Kontakt hat.
Relaunch
Eine umfassende Überarbeitung eines bereits bestehenden Internetauftritts. Mit einem neudesignten Erscheinungsbild, einer benutzergerechten Navigationsstruktur und/oder einer tiefgreifenden Neuorientierung bzw. -ausrichtung des Angebotes (Content) entspricht der relaunchte Internet wieder den aktuellen Anforderungen sowie dem neuesten Stand der Technik.
Rendering
engl. "Übergabe", "Übersetzung". Im Grafikbereich Begriff für die optische Aufbereitung eines Pixelbildes oder eines CAD-Modelles zu einer realitätsnahen und teilweise auch fotorealistischen Darstellung mittels computerunterstützter Prozesse und Algorithmen.
Retardierung
Retardierung (Verzögerung) nennt man „sickernden“ Einfluss von Werbung. Der Konsument recogniert erst nach mehreren Malen der Konfrontation mit Werbung, worum es sich inhaltlich und Aussagebezogen handelt. Retardierung führt idealtypisch zur „Perseveration“.
Retargeting bzw. Remarketing
Retargeting ist zielgerichtete Werbung für Kunden. Verlassen die Kunden den Online Shop ohne einen Kauf abgeschlossen zu haben, erhalten sie genau auf sie zugeschnittene Werbung. Oft sind die Kunden noch unentschlossen oder hatten gerade keine Zeit den Kauf abzuschließen. Es gibt die verschiedensten Gründe für den Abbruch einer Transaktion. Daher ist es sinnvoll, den Kunden noch mal gezielt auf das Produkt aufmerksam zu machen.
RFID
Radio Frequency Identification.
Bei RFID handelt es sich um kleine Chips, die auch ohne eigene Stromversorgung in einem niederfrequenten Feld eine Kennung aussenden, um Gegenstände zu identifizieren.
Mit einem Chip bestückte Etiketten könnten in einigen Jahren die allgegenwärtigen Strichcodes (Barcodes) aus dem Einzelhandel verdrängen. Dazu können die Chips entweder als Etiketten auf die Verpackung gedruckt oder gleich in das Material integriert werden. Der Bekleidungshersteller Benetton gehört zu den ersten Unternehmen, die derartige Chips zur Kennzeichnung ihrer Waren verwenden.
Rich Media
Rich Media bedeutet die Anreicherung eines Basismediums, beispielsweise Text durch audiovisuelle Medien oder umgekehrt. Rich Media impliziert augmented Media, das Zuspielen von Daten Dritter und Einblenden von virtuellen Realitäten.
Ohne Rich Media kann heute weder ein Onlineportal noch eine Website existieren.
Roaming
"wandern, umherstreifen", Bezeichnung für die Nutzung des Netzes eines fremden Mobilfunkbetreibers, beispielsweise im Ausland. Voraussetzung für Roaming ist, dass der eigene Netzbetreiber mit anderen Mobilfunknetzbetreibern ein Roaming-Abkommen geschlossen hat.
Rolling Board
Rolling Board sind große hinterleuchtete Werbeflächen, die dynamisch rollieren: Jeweils drei Sujets wechseln einander im individuell festlegbaren Rhythmen ab.
Rolling Boards sind in der Regel in der Höhe von 2,70 bis 3,00 Meter montiert und haben eine sichtbare Fläche von 216 x 300 cm.
Rolling Boards werden ausschließlich im urbanen Raum, entlang hochfrequentiert Aus und Einfalls- sowie Durchzugsstraßen platziert.
Routenplaner
Elektronische Routenplaner dienen als Selektions- und Planungsinstrument in der Verkehrsmittelwerbung.
RSS Feed
Aktuelle Nachrichten, die im RSS-Format (Really-Simple-Syndication-Format, auch Rich Site Summary) zur Verfügung gestellt werden.
Die vom Webseitenbetreiber bereitgestellten RSS Feeds können von den Benutzern in Form von dynamischen Lesezeichen in ihrem Browser angezeigt werden. Alternativ dazu können die Feeds mit sogenannten RSS-Tickern, die als kleine eigenständige Programme oder als Add-Ons für Browser zur Verfügung stehen, konsumiert werden.
RTBB
Real Time Bid Building ist ein Verfahren, mit dem Werbungtreibende bei der Auslieferung von Online-Werbemitteln automatisiert und in Echtzeit (engl. real time) auf Werbeplätze bzw. Ad Impressions im Internet bieten können. Pro Ad Impression wird das Werbemittel des jeweils Höchstbietenden ausgeliefert.
Real Time Bidding ist eine Weiterentwicklung des klassischen Bietprozesses bei der Auslieferung von Online-Werbung durch Adserver. Hier geben Werbungtreibende bereits vor Kampagnenstart generelle Gebote ab, die den Wert ihrer Ad Impressions auf den verschiedenen Websites oder in verschiedenen Werbe-Channels widerspiegeln. Der Adserver bekommt diese Informationen und liefert Werbebanner dann immer auf den Werbeplätzen aus, für die das vorab abgegebene Gebot die der Mitbewerber übersteigt. Mit Real Time Bidding kann hingegen auf jede einzelne Ad Impression in Echtzeit, also noch während der User die jeweilige Website aufruft, individuell geboten werden – im Grunde wie bei einer Börse. Hier legen die Publisher (Webseitenbetreiber bzw. Verkäufer von Werbeplätzen) fest, welche Werbeflächen sie verkaufen möchten und welchen Mindestpreis sie dafür haben wollen. Anschließend werden die Flächen mit der Real-Time-Bidding-Plattform verlinkt, welche sich um die Auslieferung kümmert.
Rundumgestaltung
Gestaltung einer Ganzsäule mit einem Werbemittel. Besonders geeignet sind Motive, die eine ähnliche räumliche Ausdehnung aufweisen (z.B. Dose).
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel