Lexikon T
Tablet
Rechner, die nur aus einem Flachbildschirm (Flatscreen) bestehen. Kabellose Computer, die aussehen wie ein Servierbrett, in der Größe eines Papierblattes im DIN A4-Format. Die Bedienung erfolgt über den berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) oder optional über eine externe Tastatur.
Tagging
Ein System des Umgangs mit QR-Codes. Der User hält ein Handy vor den QR-Code, macht ein Foto und kann die Web-Site automatisch abrufen, Interaktionen durchführen, Bestellungen, Tickets ordern und enthält sofort Bestätigung.
Mehrere erfolgreiche Plakatkampagnen mit Tagging-Systemen wurden bereits umgesetzt. Ist ein Zeichen der Konvergenz zwischen Web und Out of Home.
Targeting
ist die zielgruppengenaue individualisierte Data-mining-bezogene Charakterisierung von Konsumenten in ihrem Web-Einkaufs- und Sozialverhalten. Je exakter Targeting-Methoden sind, umso besser und maßgeschneiderter kann Werbung auf den einzelnen Konsumenten und seine Situation zugeschneidert werden.
Targeting ist Basis für Electronic Automatic Programming, insbesondere während des Surfens des Users im Web.
Tausenderpreis
Kennzahl, die als Berechnungsgröße zur Bestimmung der Werbeträgerleistung dient. Der Tausenderpreis kann – je nach Bezugsbasis – unterschiedlich berechnet werden.
1. Bestimmung im Medienvergleich auf der Basis der Auflage (Geräte).
Die Formel zur Ermittlung des Tausenderpreises für die Einschaltung in Druckmedien lautet:
Tausenderpreis = (Preis einer Anzeigenseite x 1.000):(Auflage (tatsächlich verbreitete Auflage)
Die Formel zur Ermittlung des Tausenderpreises für die Einschaltung in elektronische Medien lautet:
Tausenderpreis =(Preis eines 30-Sekunden-Spots x 1.000):(Anzahl eingeschalteter Geräte)
2. Bestimmung im Medienvergleich auf der Basis der Kontakte.
Die Formel zur Ermittlung des Tausenderpreises für Medien lautet:
Tausenderpreis =(Preis einer Belegung des Werbeträgers x 1.000):(Zahl der Werbeträgerkontakte)
Teaser
Der Teaser ist eine Bezeichnung für ein vorab geschaltetes, aufmerksamkeitssteigerndes Werbeelement, das Interesse wecken soll.
Telematik
Telekommunikation und Informatik. Technik, die Elemente aus den beiden Bereichen verbindet. Beispielsweise Telematik im Automobilbereich: Automatischer Notruf bei Airbag-Auslösung, Navigationssysteme mit Farbbildschirm und dynamischer Streckenführung (Routenanpassung bei Staus, Hinweise auf Tank- und Parkmöglichkeiten) oder Remote System Access (bei Schlüsselverlust kann das Fahrzeug von einer Servicezentrale aus geöffnet werden).
Teleshopping
Bezeichnung für den Einkauf von Warenangeboten, der mit dem PC - von zuhause oder von einem Unternehmen - erledigt werden können. Beim Teleshopping kann der Kunde seine Einkäufe Online durchführen. Die gewünschten Artikel werden in einen virtuellen Shopping-Cart gelegt und an der "Kasse", einer speziellen Webseite mit Angabe der Rechnungsdaten, bezahlt.
Telemetrie
Datenmessung per Teleinformation. Telemetrische Methoden aufgrund von interaktiven Kommunikationsübertragungen sind heute State of the Art.
Testimonial
Bereits gewonnene Verwender eines Produkts (oft Prominente) empfehlen den Kauf dieses Produktes (engl. Testify = Zeugnis ablegen). Mit Hilfe von Aussagen und Urteilen zufriedener Kunden bzw. Prominenter soll die Glaubwürdigkeit der Werbebotschaft erhöht werden.
Time Shifting
"Zeit versetzen" - Bezeichnung für das zeitversetzte Betrachten einer Fernsehsendung. Die Anbieter von internetbasierendem Fernsehen (IPTV) bieten beispielsweise den Benutzern die Möglichkeit, ihre Lieblingssendung zu jeder beliebigen Zeit nach dem Ausstrahlungstermin zu betrachten.
Auch digitale Videorekorder (DVR) bzw. Festplattenrekorder (HDR) bieten Time Shifting. Eine Sendung kann gleichzeitig aufgenommen und zeitversetzt wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe kann man eine Pause einlegen, zwischenzeitlich etwas anderes machen oder erledigen, um anschließend die Sendung beginnend an der Stelle des Unterbruchs weiter zu betrachten, während die Aufnahme im Hintergrund zeitlich bereits an anderer Stelle läuft.
Toolbar
Werkzeugleiste mit Symbolen, die in den diversen Anwenderprogrammen meist im oberen Bereich des Fensters angeordnet ist. Beispielsweise können in der Toolbar eines Browsers mittels Click auf die entsprechenden Symbole die wichtigsten Funktionen rasch abgerufen werden: Vor- und Zurückblättern, Erneutes Laden der aktuellen Seite, Aufruf der Startseite, Aufruf der Bookmarks (Favoriten). Einige der großen Suchmaschinen (Google, Yahoo, usw.) bieten spezielle, in das Browserfenster integrierbare Toolbars für die Online-Suche an.
Tooltip
In einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) die textliche Beschreibung eines Symbols (Icons) oder Links auf dem Bildschirm, die beim Überfahren mit der Maus angezeigt wird. Tooltips werden beispielsweise in den Werkzeugleisten mit Symbolen (Toolbars), die in den diversen Anwenderprogrammen meist im oberen Bereich des Fensters angeordnet sind, angezeigt.
Top Level Domain
Endung einer Domain (beispielsweise at, de, com, org, net), die auf Herkunft oder Funktion einer Site hinweisen soll. Länderübergreifende Top-Level-Domains (generische TLDs) sind beispielsweise .com, .net, .org, .biz und .info.
Für landesspezifische TLDs gilt ein normierter Country Code, beispielsweise .at für Österreich, .de für Deutschland, .ch für Schweiz, usw.. Aktuell sind mehr als 50 Mio. com-, ca. 13 Mio. de- und ca. 1,2 Mio. at-Domains registriert.
Total Branding
Total Branding ist die Gesamtgestaltung eines Verkehrsmittels (Bus, U-Bahn oder Straßenbahn), sodass das gesamte Objekt als Werbeträger per se erscheint. Total Branding wird auch für bei City Light Vitrinen verwendet.
Touchscreen
Bildschirm, der auf Eingaben durch Berühren der Bildschirmoberfläche reagiert. Computer mit Touch Screens können mit den Fingerspitzen oder mit einem Stift bedient werden. Viele Handhelds (PDAs) verfügen über diese Technologie. Auch viele öffentliche Terminals (beispielsweise Bankomaten, Bürger- oder Stadtinformationssysteme) können damit auf einfache Art und Weise bedient werden.
Tracking
Ist das Rückverfolgen eines Arbeitsschrittes oder eines Absenders in Netzwerken und im Web. Mit Tracking kann man die Identität des einzelnen Nutzers herausfinden und mit der Zeit ein virtuelles Profil anlegen.
Train-Infoscreen
Bildschirme in U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen, auf denen Nachrichten, Unterhaltung und Werbung gesendet werden.
Transfererlöse
Transfererlöse sind nicht klassische Werbeerlöse (wie etwa durch TV-Spots oder Product Placement), sondern Erlöse über dritte Kanäle: zum Beispiel über Telefongebührensharing oder Wetteinnahmen. Private TV-Stationen werden sich in Zukunft laut unterschiedlichsten Studien bis zu 50 Prozent aus derartigen Transfererlösen refinanzieren, während der Anteil der klassischen Werbung laufend zurückgeht.
Transport Media
Der Sammelbegriff für Verkehrsmittelwerbung: Bahn, Bus, U-Bahn, Lkw-Werbung, Straßenbahn, Schnellbahn etc.
Triple Play
Unter dem Begriff "Triple Play" bieten immer mehr klassische Kabelbetreiber und Telefonanbieter die drei Dienste Rundfunk, Telefonie und Internet-Zugang über den gleichen Übertragungsweg (beispielsweise Breitbandkabel oder Telefonleitung) an.
Trojaner
Programme, die bei der Ausführung unerkannt für den Benutzer ein zweites Programm installieren. Dieses Programm kann beispielsweise Passwörter ausspionieren, die Fernsteuerung des Rechners über das Internet ermöglichen oder ohne Wissen des Benutzers E-Mails versenden. Häufig werden Trojaner (auch Backdoorprogramme genannt) als Email-Attachment verbreitet. Auch die ersten Trojaner für Mobiltelefone sind bereits im Umlauf.
Truck Advertising
Ist der englische Fachausdruck für Lkw-Werbung. Klassische Plakatflächen auf Lkw und Flottenverbänden sorgen für hohe Aufmerksamkeitswerte zum Beispiel an Autobahnen, entlang derer klassische Werbung verboten ist.
Twitter
Twitter ist eine Mikroblogging Anwendung, bei der angemeldete Benutzer eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen veröffentlichen. Die Beiträge werden als „Tweets“ (engl. to tweet = zwitschern) bezeichnet. Das soziale Netzwerk beruht auch darauf, Nachrichten anderer Benutzer zu abonnieren. Autoren sind „Twitterer" und Leser, die die Beiträge eines Autors abonniert haben, werden als „Follower“ bezeichnet. Die Tätigkeit des Schreibens auf Twitter wird umgangssprachlich als „twittern“ bezeichnet. Der Blog bietet dem Autor und Leser ein Echtzeit-Medium und dient dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen.
Typographie
Bei der von Schrift ausgelösten Art von Anmutungen handelt es sich um einen "Code", der unter verschiedenen Bedingungen und bei unterschiedlichen Personen sehr voneinander abweichende Interpretationen erzeugen kann. Das Schriftbild vermittelt gefühlsbetonte Eindrücke, ist gleichzeitig auch für die Lesbarkeit verantwortlich.
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel