Lexikon V
V2I
Vehicle-to-infrastructure, Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur.
V2V
Vehicle-to-vehicle, Kommunikation zwischen Fahrzeugen.
Validität
ist die wissenschaftliche Gültigkeit eines Verfahrens, beispielsweise eines Mess-Systems im Advertising und in der Media-Wirtschaft.
Validierte Studien tragen sowohl das Siegel von Science-Peer-Groups als auch empirische Absegnungen (evidenzbasiert).
Vampireffekt
Bei unglücklicher Gestaltung tritt die gegenteilige Wirkung eines Eyecatchers (siehe Eyecatcher) ein. Der Blick bleibt hängen (z.B. auf einer schönen Frau, einem netten Kindergesicht), die Werbebotschaft selbst bleibt aber unbemerkt.
Vaporware
"Heiße Luft Ware". Hard- oder Software, die zwar von den Unternehmen lange vor ihrer Fertigstellung angekündigt, aber nie oder nur verspätet ausgeliefert wurde.
VDSL2
Very High Speed Digital Subscriber Line 2.
Weiterentwickelte und schnellere Variante von VDSL für die Datenübertragung in Kupferkabeln (Telefonleitungen). VDSL2 ermöglicht Datenraten von bis zu 100 Mbit/s im Down- und Upstream über eine Reichweite von bis zu 1000 Meter.
Vectoring / Supervectoring
Technologie zur Minimierung von Störeffekten in VDSL2-Breitbandnetzen.
Vectoring wird in Verbindung mit Glasfasertechnologien (FTTC, FTTEx) eingesetzt und soll am letzten kupferbasierenden Leitungsabschnitt zwischen Schaltstelle bzw. Hauptverteiler und den Haushalten als "Turbo-Boost" für höhere Bandbreiten sorgen. Durch die Minimierung von Störeffekten zwischen nebeneinander geführten Leitungen über ein Kompensationssignal können die Durchsatzraten mit vergleichsweise geringem Aufwand verdoppelt werden und bis zu 100 Mbit/s erreicht werden.
Verkehrsmittelwerbung
Typus der mobilen Außenwerbung, der sich Verkehrsmittel als Werbeträger bedient (z.B. U- und S-Bahn, Busse, Taxis, Schiffe etc.).
Typen sind u.a.:
- Total Look
- Traffic Board
- Heckflächen
siehe auch: Transport Media
Video-on-Demand
Video auf Abruf, Abk. VOD. Dienst, bei dem das Fernsehprogramm vom Konsumenten selbst gestaltet werden kann. Nach der Bestellung des Wunschfilms wird das Video über das Netz auf den PC oder Fernseher (mit Set-Top-Box) übertragen. Während des Betrachtens kann das Video beliebig angehalten, vor- oder zurückgespult und einzelne Passagen übersprungen oder wiederholt werden. Derzeit bremsen zu hohe Kosten für die Technologie, Probleme mit dem Content sowie die Konkurrenz der boomenden DVD das Geschäft mit VOD.
Virales Marketing
Eine mittlerweile häufiger als klassisches Marketing genutzte Form, Marketing und soziale Medien oder soziale Netzwerke miteinander zu verknüpfen. Damit wird der Consumer zum Transporteur einer Botschaft und zum PR-Instrument. Virales Marketing basiert in seiner Begrifflichkeit auf der Verbreitungsgeschwindigkeit von biologischen Viren, die ebenfalls von Mensch zu Mensch in rasender Geschwindigkeit und global übertragen werden können. „Virals“ sind die Methoden, mit denen virales Marketing betrieben wird, das sich auch dadurch auszeichnet, dass es – da vornehmlich über das Web – in den Konsequenten messbar ist.
Virtuelles Keyboard
Computer, die ohne Tastatur betrieben werden, beispielsweise Tablet-PCs, werden mittels Maus oder direkt per Touchscreen bedient. Für die Eingabe von Text, beispielsweise von Passwörtern, wird am Bildschirm ein "virtuelles Keyboard" in Form einer Tastatur angezeigt. Hier können die einzelnen Zeichen durch Anklicken ausgewählt werden.
Vlogging
Blogging von Videos. Blogger sind Betreiber eines Online-Tagebuches, die ihre Gedanken und Meinungen regelmäßig oder täglich im Internet veröffentlichen. Die einzelnen Einträge werden chronologisch gereiht dargestellt. Werden die Texteinträge durch Videos ergänzt, spricht man vom Vlogging. Die Blogs werden mit Videos von Medienseiten und anderen Blogs ergänzt bzw. verlinkt.
VR
Virtual Reality. Virtuelle Realität ist ein mittels Echtzeit-Animation nachgebildeter, dreidimensionaler Ausschnitt der realen Welt. Der Benutzer kann diesen künstlichen Raum betreten und die darin befindlichen Objekte manipulieren.
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel