Lexikon W
Wallet
Wallet ist die digitale Briefbörse der Deutschen Telekom, mit unterschiedlichen Partnern. Sie ermöglicht das Bezahlen der Handy und Pin.
Neben Wallet existieren noch weitere Smartphone-Bezahl-Systeme, entweder auf NFC-Basis oder mit Beacons.
WAN
Wide Area Network. Weitverkehrsnetz für die Sprach- oder Datenübertragung über weite Strecken. Als WAN wird auch die Vernetzung von mehreren geografisch verstreuten Local Area Networks (LANs) zu einem großen Netzwerk bezeichnet.
Wandfläche
Werbeträger der Außenwerbung. Der Terminus wurde von der Deutschen Eisenbahnreklame GmbH zur Benennung von Werbefläche in der S-Bahn (Aufgang im Doppelstockwagen) eingeführt.
Wartehalle
Standort mit hoher Konsumentenfrequenz, der sich insbesondere zur Durchführung von Außenwerbung in hohem Maße eignet. Kleinere Wartehallen werden auch von Außenwerbungsunternehmen finanziert.
Wearables
Wearables sind Informationsträger, die am oder um den Körper von Menschen appliziert sind. Die beiden geläufigsten Umsetzungen von Wearables sind Google’s Glass sowie die iWatches von unterschiedlichen Herstellern. Eine Uhr dient gleichzeitig als Screen, auf dem man Mails ablesen, Minisites aufrufen und Botschaften versenden kann.
Wearables sind auch in Kleidungsstücken (to wear) oder Objekten des täglichen Gebrauches integriert. Sowohl in der Gesundheitsindustrie als mittlerweile auch schon in der Outdoor-/Mode-Branche werden diese Wearables kommerziell und massenhaft bereits eingesetzt.
Web 4.0
Web 4.0 ist die Interaktion zwischen Maschinen. Selbst kleinste Teile von Produkten sind bereits mit einer eigenen URL (Web-Adresse) ausgestattet und können einander Botschaften mitteilen. Das Web 4.0 wird als die dominante Zukunftstechnologie bezeichnet, die sowohl Produktion als auch Produktionsabläufe und Reparatur bzw. Convenience-Mechanismen regeln wird. Bereits heute gibt es etwa doppelt so viele m2m-Interaktionen (Machine to Machine) im Web 4.0 als im Web 2.0 es Kommunikationsabläufe unter „Menschen“ gibt. Dieses Verhältnis wird sich in den kommenden Jahren zugunsten des m2m oder Web 4.0 noch verschieben.
Web Applikation
Bezeichnung für Anwendungsprogramme (Applikation), die im Web laufen. Beim Web kann es sich um das Internet, um ein unternehmensinternes Intranet oder um ein nicht-öffentliches Extranet handeln. Die jeweilige Anwendung wird von den Benutzern über den Browser bedient.
Webdesign
Konzeption, Gestaltung und Herstellung eines Internetauftritts. Beinhaltet unter anderem Siteentwurf, Grafikdesign, Animationserstellung, Multimediabearbeitung, HTML-, JavaScript-, Java-, Perlprogrammierung. Geht nahtlos über in Programmierung dynamischer Webseiten und Datenbankanbindung.
Webhosting
Bereitstellung der Daten eines Webauftritts auf dem Rechner eines Webhosting-Dienstleisters (Providers).
Der Betreiber einer Website kann, je nach Anspruch auf Qualität und Performance, unter verschiedenen Webhosting-Modellen wählen: Die einfachste und preisgünstigste Variante ist Shared Hosting, die Miete eines definierten Speicherplatzes (Webspace) am Webserver des Providers. Qualitativ höherwertige Formen von Webhosting sind Dedicated Hosting (Anmieten eines eigenen Servers) und Serverhousing (Unterbringung eines eigenen Rechners als Webserver in den Räumen des Providers).
Webradio
Radiosender im Internet. Der Sound kann mit Streaming-Technologie in Echtzeit empfangen werden.
Wechselrahmen
Werbeträger der Außenwerbung, der insbesondere im Rahmen der öffentlichen Verkehrsmittel eingesetzt wird (Wartehalle, Verkehrsmittelwerbung).
Werbedruck
Ausmaß der Konfrontation mit Werbemitteln. Die Messung erfolgt entweder durch Befragung (subjektiv) oder durch Feststellung des Volumens bzw. finanziellen Aufwandes der Werbemaßnahmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Der Werbedruck variiert nach Medien und Mediakonsumgruppen erheblich.
Werbemittel
Personelles und/oder dingliches Medium, das ausschließlich der Werbung dient und eine Werbewirkung hat. Das Werbemittel wird über den Werbeträger an den Umworbenen herangetragen.
Werbeträger
Distributionsmedium zur absatzfördernden Informationsübermittlung, das u.a. nach Druckmedien, elektronischen Medien, Außenmedien und neuen Medien klassifiziert wird.
WHDI
Wireless Home Digital Interface. Technologie zur drahtlosen Übertragung von HD-Signalen (High Definition) ohne lästige Kabel.
WHDI soll ein unkomprimiertes Multimedia-Streaming bis hin zu unkomprimierten HD-Videos mit einer Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel im Vollbildverfahren (1.080p) ermöglichen - zwischen diversen Geräten wie beispielsweise DVD- oder Blu-Ray-Playern, HDTV-Geräten, Set-Top-Boxen, Konsolen oder Computern und unabhängig von deren Herstellern.
WhatsApp
WhatsApp ist der erste große internetbasierte, plattformübergreifende Instant-Messaging-Dienst für Text--, Bild-, Video- und Tondateien. WhatsApp war einer der raschesten Stars im Instant-Messaging-Business, hat sich rasch entwickelt und wurde um die Rekordsumme von 19 Mrd. US-$ 2014 von Facebook erworben, aus dem Grund, da Facebook merkte, dass User zunehmend im jungen Alter zu WhatsApp gingen und nicht zu Facebook.
Wheel Advertising
Werbung auf Rädern, vorwiegend von Bussen oder Trucks, die Movement vortäuscht.
Wildanschlag
Historische Bezeichnung für ein Verfahren der Außenwerbung, das das Ankleben von Plakaten an Zäunen, Häusern, Masten etc. vorsieht und rechtlich nicht zulässig ist.
Windows Phone
"Kleiner" Bruder des Windows-Betriebssystems von Microsoft, speziell für Smartphones. Frühere Versionen waren als Windows Mobile (ehemals Windows Pocket PC) bekannt.
Wireless LAN
Kabelloses Netzwerk, direkte Vernetzung von Rechnern, PDAs und anderen Endgeräten durch ein funkbasiertes lokales Netzwerk. Wireless LAN-(WLAN-)Netzwerke können beispielsweise innerhalb eines Gebäudes oder eines Unternehmens aufgebaut werden. Sie erlauben es, sich innerhalb der Funkreichweite frei zu bewegen, ohne dass die Verbindung abbricht. Seit kurzem wird auch die Errichtung von WLAN-Netzwerken in größeren Städten vorangetrieben. Dabei steht der Ausbau der Access Points an strategisch wichtigen Stellen im Vordergrund.
vorheriger Artikel | nach oben | zur Startseite | nächster Artikel